Deine Daten sind bei uns sicher!

Bilingualer Kindergarten – der Schlüssel zu einer globalen Zukunft

Autorin Marion Reiss
Marion Reiß
5
Lesezeit ca. 5 Minuten

Gute Sprachkenntnisse können Schlüssel zu einem erfolgreichen Berufsleben sein. Bilinguale Kindergärten gewinnen daher immer mehr an Bedeutung. Diese Einrichtungen, in denen Kinder neben Deutsch eine weitere Sprache wie Englisch, Französisch oder Spanisch erlernen, eröffnen ihnen vielfältige Möglichkeiten. Bilinguale Kindertagesstätten unterstützen Kindern schon im frühen Alter, spielerisch eine zweite Sprache zu erlernen. So eröffnen sich ihnen ganz neue Perspektiven für ihre persönliche und berufliche Entwicklung.

Doch bilinguale Kindergärten bieten weit mehr als nur Sprachunterricht: Sie fördern mit ihren ganzheitlichen pädagogischen Konzepten auch die kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten der Kinder. So wachsen sie zu weltoffenen, interkulturellen Persönlichkeiten heran, gut gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft.

Ausgewählte pädagogische Konzepte in bilingualen Kitas

Bilinguale Kindergärten verfolgen spezielle pädagogische Konzepte, die den Erwerb einer Zweitsprache optimal fördern. Dabei setzen sie häufig auf das Prinzip der „Immersionsmethode“, wobei Kinder die Fremdsprache in natürlichen Alltagssituationen und durch spielerische Aktivitäten erlernen. Die Kinder tauchen in eine „Sprachbad“ ein und hören, sprechen und lernen die Sprache in authentischen alltäglichen Zusammenhängen in ihrem gewohnten Umfeld. Für jede Sprache ist jeweils ein Erzieher zuständig. Eine pädagogische Fachkraft spricht Deutsch mit den Kindern und die andere kommuniziert in einer Fremdsprache, sodass sich die Sprachen im Idealfall zu gleichen Teilen entwickeln.

Bilingualer Kindergarten: Steigende Nachfrage in Deutschland

Während bilinguale Kitas in anderen Ländern wie den Niederlanden schon längere Zeit etabliert sind, haben sie in den letzten Jahren stark an Zulauf gewonnen. Früher wurden solche Einrichtungen vorwiegend von Kindern aus mehrsprachigen Familien besucht, inzwischen nutzen auch immer mehr deutschsprachige Familien dieses Angebot.

Die Zahl der bilingualen Kitas hat sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht, was auf eine steigende Nachfrage hindeutet, vor allem in Ballungsräumen wie Berlin, München oder dem Rhein-Main-Gebiet. Immer mehr Eltern erkennen die Vorteile der frühen Mehrsprachigkeit und wünschen sich solche Betreuungsangebote für ihre Kinder.

Kognitive und soziale Vorteile

Kinder, die bereits im Kindergartenalter mit einer Zweitsprache in Berührung kommen, profitieren langfristig in vielerlei Hinsicht. Sie zeigen oft eine bessere Konzentrationsfähigkeit, Kreativität und Problemlösungskompetenz. Zudem entwickeln sie ein ausgeprägtes interkulturelles Verständnis und können sich später leichter in verschiedenen sprachlichen und kulturellen Umfeldern zurechtfinden.

Nicht zuletzt tragen bilinguale Kitas dazu bei, Vorurteile abzubauen und den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu stärken. Kinder lernen schon früh, offen und wertschätzend mit Vielfalt umzugehen.

Für wen ist der Besuch eines bilingualen Kindergartens geeignet?

Entwickelt ein Kind bereits frühzeitig ein Interesse für Sprache? Dann kann dieses in einer bilingualen Kindertagesstätte optimal erweitert werden. Frühkindliches Sprachenlernen ist sehr effektiv. Menschen haben in ihrer Kindheit ein begrenztes Zeitfenster, in dem sie Sprachen auf Muttersprachenniveau erlernen können. Dieses Fenster schließt sich etwa um das sechste oder siebte Lebensjahr. Danach ist Sprachenlernen zwar immer noch möglich, aber der Prozess ist langwieriger, erfordert mehr Bewusstsein und führt selten zu Muttersprachenkompetenz.

Mit dem bilingualen Konzept haben somit auch Kinder ohne familiären Zugang zu zwei Sprachen die Möglichkeit, eine weitere Sprache auf Muttersprachenniveau zu erlernen. Bilinguale Kindergärten können allerdings auch für Kinder aus mehrsprachigen Familien sinnvoll sein.

Bilinguale Kitas verfolgen den Ansatz, dass die Kinder sowohl die deutsche Sprache als auch ihre Familiensprache gleichzeitig lernen. Denn nur wenn die Muttersprache gefördert wird, können Kinder eine weitere Sprache erfolgreich erwerben. Dieses Konzept zeigt sich in der guten Beherrschung der deutschen Sprache bei Kindern mit Migrationshintergrund, die solche Kitas besuchen. Sie sind dann für den Grundschuleintritt bestens vorbereitet und können am Unterricht meist problemlos teilnehmen.

Herausforderungen für Erzieher im bilingualen Kindergarten

Für die pädagogische Fachkraft in bilingualen Kitas birgt die Arbeit besondere Herausforderungen mit sich. Sie müssen nicht nur über sehr gute Sprachkompetenzen verfügen, sondern auch über fundiertes Wissen in der Sprachförderung. Darüber hinaus erfordert der Umgang mit der sprachlichen und kulturellen Vielfalt der Kinder ein hohes Maß an Sensibilität.

Daher ist es entscheidend, dass diese Einrichtungen ihre Mitarbeiter gezielt weiterbilden und ihnen den Rücken stärken. Nur so können sie sicherstellen, dass jedes Kind optimal gefördert und in seiner Entwicklung bestmöglich unterstützt wird.

Bilinguale Kitas als Investition in die Zukunft

Unter Berücksichtigung der vielen Vorteile, die bilinguale Kitas bieten, ist es nicht verwunderlich, dass der Bedarf an solchen Einrichtungen weiter wächst. Sie eröffnen Kindern nicht nur den Zugang zu einer zweiten Sprache, sondern rüsten sie auch mit wichtigen interkulturellen Kompetenzen aus. Eltern sollten sich bewusst sein, dass die in einer bilingualen Kita erworbene Sprache auch in der Schulzeit weiterhin gefördert werden sollte. Eltern, die ihren Kindern diese Chance bieten möchten, sollten sich frühzeitig über die Angebote in ihrer Region informieren.

Weitere Artikel zum Thema

Woran man Helikoptereltern oder Helikopter-Mütter erkennt sowie Tipps für den Umgang mit schwierigen Eltern im Kindergarten.

Winterzeit ist Erkältungs- und Grippezeit! Kranke Kinder in der Kita sind dabei keine Ausnahme. Als Erzieher ist es wichtig, sensibel und informiert zu sein, wie Kindergartenkinder ihre Abwehrkräfte stärken, Ansteckungsgefahren minimieren und ihre Gesundheit schützen.